AK Bildung

AK Bildung - Unsere Angebote

Materialien und Konzepte

Wir haben die Themen der Gemeinwohl-Ökonomie mit spielerischen und interaktiven Methoden aufbereitet, sodass sich die Teilnehmenden in anregender und verständlicher Weise damit auseinandersetzen können. Unsere Materialien und Konzepte thematisieren im Wesentlichen drei Leitfragen zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie:

gwoe_icons_1705_gluehbirne_g.jpg

I) Problemanalyse: Worin liegen die Widersprüche zwischen der Systemlogik eines kapitalistischen Wirtschaftssystems und einer Nachhaltigen Entwicklung im Sinne des Gemeinwohls?

gwoe_icons_1705_gluehbirne_g.jpg

II) Lösungsansätze: Wie sehen konstruktive Lösungsansätze für systemisch gemeinwohl-orientierte Wirtschaftsweisen aus? Was steckt hinter den Vorschlägen der Gemeinwohl-Ökonomie?

gwoe_icons_1705_gluehbirne_g.jpg

III) Persönlicher Bezug: Was ist meine persönlichen Rolle in Bezug auf das Gemeinwohl sowie in Bezug auf demokratische Prozesse hin zu einer gemeinwohl-orientierten Ökonomie?

Wie stark die einzelnen Dimensionen in der jeweiligen Methode angesprochen werden, wird im Ablaufplan auf einer Skala von 1-5 angezeigt. Die Schwerpunktsetzung hängt natürlich auch von der Moderation ab.

Je nach Interesse und zeitlichen Möglichkeiten lassen sich daraus einzelne Workshops, ganze Unterrichtsreihen sowie auch mehrere Projekttage kombinieren.

Die Materialien und Konzepte mit Anleitung zur selbstständigen Durchführung stehen auf dieser Seite zum Download bereit. Gerne können Sie diese für Ihre eigene Arbeit verwenden und sich bei der Umsetzung beraten und unterstützen lassen. Erfahrungsgemäß ist es für die Durchführung der meisten Methoden sehr hilfreich, diese selbst erlebt und auch ausprobiert zu haben. Aus diesem Grund möchten wir Sie besonders auf unsere Fortbildungsangebote hinweisen, sowie auf die Möglichkeit bei unseren Workshops zu hospitieren.


Einzelne Materialien und Methoden


Je nach Interesse und zeitlichen Möglichkeiten lassen sich aus diesen einzelnen Methoden einzelne Workshops, ganze Unterrichtsreihen sowie auch mehrere Projekttage kombinieren.

 

Good-Practice-Beispiele

Ressourcenspiel | Download

Gewinne auf Kosten der Lebensgrundlagen?!

Das Spiel veranschaulicht spielerisch das Problem von Gewinnstreben auf Kosten des Gemeinwohls und eröffnet Diskussionsräume für Alternativen.

 

 

Good-Practice-Beispiele

Planspiel Marktwirtschaft | Download

Gewinnstreben und Gemeinwohl-Ökonomie spielerisch erleben

Im dynamischen Wettbewerb um maximale Gewinne erleben die Teilnehmenden Widersprüche zwischen individuellem Gewinnstreben und dem Gemeinwohl.

 

 

Good-Practice-Beispiele

Good-Practice-Beispiele (+ Online-Version) | Download

Gemeinwohl-Bilanz und Gemeinwohl-Unternehmen

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Aktivitäten besonders gemeinwohl-orientierter Firmen und ordnen sie in die Gemeinwohl-Matrix ein.

 

 

Good-Practice-Beispiele

Vergleich GWÖ-Eckpunkte | Download

Gemeinwohl-Ökonomie und das heutige Wirtschaftssystem unter der Lupe

Nach dem Memory-Prinzip vergleichen die Teilnehmenden die Vorschläge der Gemeinwohl-Ökonomie mit den jeweiligen Gegensätzen in der heutigen Wirtschaftsweise.

 

 

Vernetzte Wirtschaft

Rollenspiel Vernetzte Wirtschaft | Download

Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsakteur*innen

Die Teilnehmenden begeben sich in die Rollen eines Wertschöpfungsprozesses und erleben die vernetzten Zusammenhänge dahinter.

 

 

Vernetzte Wirtschaft

Präsentation Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung | Download

Was bewegt sich zur Gemeinwohl-Ökonomie?

Diese Kurz-Präsentationen gibt einen Überblick über Gesichter, Aktivitäten und politischen Höhepunkte der Gemeinwohl-Ökonomie.


Vollständige Workshop-Konzepte


Hier bekommen Sie für Ihren Workshop oder Projekttag bewährte Zusammenstellungen der verschiedenen Methoden als zeitliche Konzepte.

 

Good-Practice-Beispiele

Workshop-Konzept 3 x 90 Minuten | Download

Spielerisch die Gemeinwohl-Ökonomie kennenlernen

Nach der Analyse des derzeitigen Wirtschaftssystems lernen die Teilnehmenden Grundzüge und praktische Beispiele der Gemeinwohl-Ökonomie kennen.


Weitere Formate


Good-Practice-Beispiele

Schulbilanz | Download

Gemeinwohl-Bilanz für die eigene Schule

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz für Ihre Schule. Lesen Sie hier erste Gemeinwohl-Berichte von (Hoch-) Schulen.

 

 

Good-Practice-Beispiele

Schule als Zukunftsstaat | Link

Planspiel Schule als Staat mit gemeinwohl-orientierten Schülerfirmen

Die Schule verwandelt sich in einen Staat mit Parlament, Unternehmen usw. Welche Rolle kann dabei die Gemeinwohl-Ökonomie spielen? (Bild: Samuel Marek)

 

Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unseren Materialien und Konzepten!

Hier geht es zu unserem Feedbackbogen

 

Die obenstehenden Materialien und Konzepte stellen eine anfängliche Auswahl dar, d.h. manche der weiterführenden Materialien sind derzeit noch in Arbeit. Mittelfristig möchten wir noch viele weitere Bildungsmaterialien zur Gemeinwohl-Ökonomie ausarbeiten. Allerdings benötigen wir dafür finanzielle und personelle Ressourcen. Gerne können Sie uns dabei unterstützen.