Die Gemeinwohl-Ökonomie in Baden-Württemberg
Eine große gemeinsame Vision, 18 Regionalgruppen, über 500 Aktive, rund 430 Mitglieder, davon 120 Gemeinwohl-Unternehmen und Anerkennung auf politischer Ebene!
Die Gemeinwohl-Ökonomie in Baden-Württemberg befindet sich in Aufbruchsstimmung - machen Sie mit!
Aktueller Hinweis:
Derzeit wird der Begriff des Gemeinwohls und teilweise sogar das konkrete Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie auch von Gruppen wie den sogenannten „Querdenkern“ oder der Partei „WIR2020“ verwendet bzw. darauf verwiesen.
Selbstverständlich sind alle Menschen frei, diese allgemeinen Begriffe zu verwenden. Um jedoch Missverständnissen und Verwechslungen vorzubeugen, möchten wir hiermit als GWÖ Baden-Württemberg aus zwei Gründen eine Abgrenzung vornehmen:
1. Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie hat keine spezifische Kompetenz und damit auch keine offizielle Position zu konkreten Detailfragen der Gesundheitspolitik. Unsere Vision fokussiert sich auf ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
2. Innerhalb der Szene der Querdenker*innen sowie auch der WIR2020-Partei kommt es regelmäßig vor, dass manche (nicht alle) Teilnehmenden gesetzliche Vorschriften in unsolidarischer Weise missachten und historisch unangemessene Vergleiche mit Diktaturen ziehen. Darüber hinaus tauchen dort teilweise menschenverachtenden Symbole und rechtsradikale Akteur*innen auf. Zu guter Letzt verbreiten Teile der genannten Gruppen zweifelhafte Theorien mit eindeutigen Fehlinformationen.
Diese Elemente sind mit den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie unvereinbar.
Grundsätze der Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg
Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie sind die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, demokratische Grund- und Verfassungswerte, Beziehungswerte nach Erkenntnissen der Sozialpsychologie und der Schutz der Erde (Earth Charter).
Wir orientieren uns an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Auch wenn wir auf die Veränderung von gesetzlichen Regelungen für ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem hinwirken, verstehen wir die geltenden Gesetze und die Regeln demokratischer, rechtsstaatlicher Prozesse als die Grundlage unseres Handelns.
Die GWÖ agiert unabhängig von Regierungen, Parteien sowie politischen Ideologien und Fundamentalismen, wirtschaftlichen Interessensgruppen und Glaubensgemeinschaften.
Wir lehnen Diskriminierung von Minderheiten, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Rassismus, Sexismus und die Anwendung von Gewalt im Generellen entschieden ab.
Anschrift
Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V.
c/o Impact Hub Stuttgart
Quellenstraße 7a
70376 Stuttgart
Kontakt
Mail: bawue@ecogood.org
Telefon: +49 711 12 17 98 01
Erreichbarkeit: Di - Do 09:00 bis 18:00
Satzung
Mitgliederversammlungen
Datenschutzordnung

Bürger*innendialoge zur GWÖ starten! Mehr lesen

Unterm Strich - gut für alle. GWÖ-Pionier Em-Faktor im Interview mit Lift. Mehr lesen

GWÖ bei Landesmitgliederversammlung der Grünen Jugend Mehr lesen

2. Advent, 2. Runde: Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen..." geht weiter! Mehr lesen
Mi. 20.01.21
Infoabend: Gemeinwohl-Ökonomie - Wirtschaftliches Handeln ist mehr als nur Geld und Profit | 19:00 | Anlaufstelle für Bürgerengagement der Stadt Tettnang, Montfortstr. 2, 88069 Tettnang
Fr. 22.01.21
Systemisches Konsensieren - Online-Workshop | 17:30 | Online via Zoom
Mi. 27.01.21
Fundraising Workshop "Fördermittel" | 18:00 | Online
Sa. 30.01.21
Kino: „Hinterm Deich wird alles gut“ | 17:30 | Kulturhaus Caserne, Fallenbrunnen 17, 88045 Friedrichshafen
Do. 04.02.21
Monatliches Treffen der GWÖ Ulm – Februar | 17:30 | Ulm | Adresse wird kurzfristig mitgeteilt