Baden-Württemberg e.V.

Was wir machen

dandelion-761104_1280.jpgQuelle: Pixabay.com | public domain

 

Wirtschaft

Wir machen die Gemeinwohl-Ökonomie bei Unternehmen bekannt. Ziel ist es, dass immer mehr Unternehmen ihre Tätigkeiten mit einer Gemeinwohl-Bilanz transparent machen und systematisch am Gemeinwohl ausrichten. Wir fördern den Erfahrungsaustausch und bringen die Gemeinwohl-Bilanz auf die Agenda der Wirtschaftsakteure in Baden-Württemberg.

Damit ein generelles Umdenken der Wirtschaft stattfindet, verbreiten wir insbesondere inspirierende Praxis-Beispiele zukunftsfähigen Wirtschaftens und bauen tragfähige Netzwerke von Gemeinwohl-Unternehmen auf.

Gemeinsam mit Gemeinwohl-Unternehmen wollen wir uns auch politisch für einen gemeinwohl-orientierte Wirtschaftsordnung einsetzen. Pionierunternehmen mit einer Gemeinwohl-Bilanz gehören zu den wichtigen Botschaftern und politischen Akteuren der Gemeinwohl-Ökonomie.

Wenn Sie Fragen, Kontakte oder Ideen dazu haben, melden Sie sich gerne: bawue@ecogood.org

Ansprechpartner für Unternehmensberatung ist die Länderkoordination für Baden-Württemberg: ulrich.fellmeth@ecogood.org

 

Politik

Sowohl auf kommunaler als auch auf landespolitischer Ebene kann die Gemeinwohl-Ökonomie auf vielfältige Weise gefördert und implementiert werden. Diese Möglichkeiten sowie gelungene Praxisbeispiele möchten wir bekannt machen und bei der Umsetzung unterstützen. Ziel dieser landesweiten Strategie ist es, dass immer mehr Gemeinden und Landesgremien solche Maßnahmen umsetzen.

Beispielsweise können Gemeinden – analog zu Unternehmen – eine spezifische Gemeinwohl-Bilanz erstellen und als Instrument für ihre Kommunal- und Regionalentwicklung benutzen.

Außerdem können Kommunal- oder Landesunternehmen gemeinwohl-bilanziert werden und damit ihre öffentlichen Aufgaben ganzheitlich transparent machen und evaluieren. Die Stadt Stuttgart geht hier z.B. mit einem Pilotprojekt voran und hat insgesamt 100.000€ für die Gemeinwohl- Bilanzierung städtischer Betriebe zur Verfügung gestellt (siehe auch unser Blogbeitrag).

Auch die Gemeinwohl-Bilanzierung von Privatunternehmen kann politisch gefördert werden. Neben direkten Förderungen können bei öffentlichen Ausschreibungen Gemeinwohl-Bilanzen entscheidend berücksichtigt werden.

Wenn Sie Fragen, Kontakte oder Ideen dazu haben, melden Sie sich gerne: bawue@ecogood.org

 

Bildung

„Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung.“ UNO 2015, Ziel 4.7 der nachhaltigen Entwicklungsziele

Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Dabei sollten sich Schüler*innen auch mit Fragen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems auseinandersetzen und zu dessen Mitgestaltung befähigt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinwohl-Ökonomie einen festen Stellenwert in der (ökonomischen) Bildung und Forschung einnimmt.  

In diesem Sinne, unterstützen wir (Hoch-) Schulen in Baden-Württemberg dabei, die Gemeinwohl-Ökonomie in ihrer täglichen Bildungsarbeit zu etablieren; entweder mit Materialien und Konzepten oder bei der Durchführung von Workshops bis hin zu Projekttagen. In Baden-Württemberg haben bereits in den letzten Jahren zahlreiche Bildungsworkshops zur GWÖ mit Schulklassen stattgefunden, sowie inzwischen auch erste Fortbildungen für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen. Erfahrungen und Materialien vermitteln wir gerne weiter.

Außerdem unterstützen wir Schulen bei der Erstellung einer eigenen Gemeinwohl-Bilanz. Damit kann Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den täglichen Schulprozessen verankert werden. Die Freie Waldorschule Rieselfeld in Freiburg ist mit gutem Beispiel vorangegangen: sie ist die erste Gemeinwohl-bilanzierende Schule der Welt! Herzlichen Glückwunsch zu dieser Pionierleistung!  

Wenn Sie Fragen, Kontakte oder Ideen dazu haben, melden Sie sich gerne: bawue@ecogood.org

 

Zivilgesellschaft

Wir vernetzen lokale Initiativen, wo sich Bürger*innen für einen gesellschaftlichen Wandel im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie einsetzen. Wir fördern dabei den Austausch und die Zusammenarbeit, denn gemeinsam kommen wir immer weiter.

Unter dem Stichwort „Gemeinwohl-Konvent“ wollen wir zudem demokratische Beteiligungs-Prozesse erproben, welche Bürger*innen einen direkteren Einfluss auf die regionale Politik und Wirtschaft ermöglichen.

Mündige Konsument*innen spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung einer Gemeinwohl-orientierten Wirtschaft. Ihre Rolle wollen wir stärken und insbesondere die Gemeinwohl-Bilanz als ethischen Entscheidungskompass bekannt machen. Langfristig können durch eine verstärkte Vernetzung von Verbrauchern sowie auch Unternehmen Gemeinwohl-orientierte Verbrauchergemeinschaften entstehen.

Wenn Sie Fragen, Kontakte oder Ideen dazu haben, melden Sie sich gerne: bawue@ecogood.org


News

News
Stuttgart, 09.05.2023
 

Zertifikatsübergabe für gemeinwohl-bilanzierte Unternehmen Mehr lesen

News
Tübingen, 06.05.2023
 

Mitgliederversammlung und Aktiven Austausch 2023 Mehr lesen


Termine

Fr. 25.08.23

06:00 Uhr Chorin/Brandenburg

GWÖ Sommerwoche

Mehr Information

Do. 07.09.23

10:00 Uhr Gerlingen

Projekt-Camp: Entwicklung eines Gemeinwohl-Produkts

Mehr Information