Seit 2012 gibt es jedes Jahr mehrere Zertifizierungs-Lernwege zur Gemeinwohl-Beraterin.
Ihr Vorteil einer Zertifizierung
- Sie erweitern ihre Beratungskompetenzen und Angebotsmöglichkeiten durch den Aufbau des Matrix-Knowhows.
- Sie sind berechtigt, sich „zertifizierte Gemeinwohl-Berater*in“ zu nennen.
- Mit einem eigenem Profil auf der GWÖ-Website sind Sie für GWÖ-interessierte Unternehmen und Organisationen sichtbar.
- Bewerben Sie eigene Beratungsangebote auf der GWÖ-Website und im GWÖ-Newsletter (nach Absprache mit der/dem Berater-Koordinator*in)
- Sie werden bei allgemeinen Beratungsanfragen über die Homepage von der Koordinator*in informiert.
- Sie stärken die eigene Vernetzung durch ihre Teilnahme an Netzwerktreffen
- Sie nehmen Teil am Wissenstranfers unter den Berater*innen
- Sie haben Zugang zu allen gemeinsamen Datenbanken der Gemeinwohl-Berater*innen

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Zertifizierungs-Lernweg zur Gemeinwohl-Berater*in
- Die Mitgliedschaft in einem anerkannten GWÖ-Verein
- Lebenslauf und Motivationsschreiben
- Den Nachweis über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Unternehmensberater*in, Unternehmer*in, Mitarbeiter *in in Leitungsfunktion und/oder geplante Führung eines selbständigen Beratungsunternehmens oder Teilhaberschaft.
Voraussetzungen zur Zertifizierung als Gemeinwohl-Berater*in
- Die Mitgliedschaft in einem anerkannten GWÖ-Verein
- Nachweis über theoretisches und praktisches Matrix Wissen durch die Teilnahme an einem von einer zertifizierten GWÖ-Berater*in und einer GWÖ-Auditor*in angebotenen Lernweg (entspechend den gültigen Lernwegsrichtlinien)
- Veröffentlichung der eigenen, aktuellen Gemeinwohl-Bilanz mit gültigem Testat
- Laufendes ehrenamtliches Engagement in der GWÖ-Bewegung und Anbindung an eine Regionalgruppe
- Eintragung und laufende Aktualisierung des eigenen Berater*innen-Profils (Beratungsprojekte, Kooperationen usw.)
- regelmäßige Teilnahme an Vernetzungstreffen der GWÖ-Berater*innen (min. zwei von vier Treffen in zwei Jahren)
- gültige Berater*innen-Vereinbarung mit dem GWÖ-Dachverband
- Begleitung eines Gemeinwohl-Beratungsprozesses gemeinsam mit einer zertifizierten Gemeinwohl-Berater*in.
- regelmäßige und fristgerechte Meldung über die mit GWÖ-Dienstleistungen erzielten Umsätze sowie die Bezahlung der entsprechenden Bewegungsabgabe (Linzenzgebühr)
Anmeldungen zu den offiziellen Lernwegen bitte hier online durchführen.
Unsere Prinzipien im Umgang miteinander, mit Interessent*innen und Kund*innen
Um ein gutes und transparentes Umgehen im Akteur*innenkreis und nach außen zu gewährleisten, haben wir uns diese Prinzipien der Zusammenarbeit gegeben, die jährlich wenn nötig angepasst werden.