AK Jugend

#NeuHier

AKJugend_2018_neu_hier_Banner.png
AK_Jugend_201811.jpg
AK_Jugend_201821.jpg
AK_Jugend_20186.jpg
11.png
AKJugend_2018_neu_hier_material_hintergrund_teil2.png
AKJugend_2018_neu_hier_material_hintergrund_teil3.png

 

Ein Text mit ID-Tag, für einen Seitensprung leicht über diesem Banner

 

AKJugend_2018_mehr_erfahren_Banner.png
GWÖ-Idee GWÖ Bewegung Termine
 

 

 

Die Bewegung


In der Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) engagieren sich Menschen auf unterschiedlichen Ebenen.

Die Basis der Bewegung bildet die regionale Ebene. Aktive Menschen treffen sich regelmäßig in einer Regionalgruppe und organisieren Projekte, sowie Veranstaltungen in ihrer Umgebung. Zudem regen sie Unternehmen und Gemeinden an, sich mit dem Instrument der Gemeinwohl-Bilanz auseinanderzusetzen und sich bilanzieren zu lassen. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können Mitglied in einem Verein werden. Hier findet ihr eine Übersicht der Regionalgruppen und Unternehmen.

Auf nationaler Ebene agieren die Akteur*innen-Kreise (AKs). Hier engagieren sich Menschen zu verschiedenen Querschnittsthemen (wie z.B. Bildung oder IT Fragen). Es finden regelmäßig Treffen statt und nationale sowie internationale Projekte werden organisiert. Hier findet ihr eine Übersicht der AKs.

Auf der internationalen Ebene ist das höchste Entscheidungsgremium der Bewegung angesiedelt: die Delegiertenversammlung (DV). Jede Regionalgruppe und jeder AK hat hier eine Stimme. Die DV findet jährlich statt und es werden die wichtigen, internationalen, strategischen und operativen Entscheidungen gemeinsam getroffen. Zudem legitimiert die DV das Internationale Koordinationsteam (IKT), welches die Belange der GWÖ auf internationaler Ebene regelt und ausführt.

Eine Vereinsstruktur bildet den Rahmen der Bewegung auf jeder Ebene, welche sich um die rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten kümmert. Es gibt regionale und nationale Vereine sowie einen internationalen Verband. Hier findet ihr eine Übersicht der Vereine.