Anlässlich des 10-jährigen Bestehens hat die GWÖ vom 5. - 14. Oktober exemplarisch Aspekte aufgezeigt, wieso die Wirtschaft Kopf steht.
Die Motive nahmen folgende Themen ins Visier:
- Extreme Gehaltsunterschiede
- Steuer-Ungerechtigkeiten
- Missachtung von Tierwohl
- Kinderarbeit
- Importierte Lebensmittel günstiger als regionale Produkte
- Burnout als Preis für Erfolg im Beruf
- geplante Obsoleszenz bei Produkten
- schnelles Geld vs. Moral
- höheres BIP ist nicht gleich höhere Lebensqualität
- Wettbewerbsnachteile durch ethisch-nachhaltiges Wirtschaften

Es ist noch viel zu tun, bis sich Wirtschaften nach den Prinipien der Gemeinwohl-Ökonomie durchgesetzt hat.
Wir danken für jegliche Unterstützung, die Gemeinwohl-Ökonomie bekannt zu machen und voran zu bringen.