
Mit dem Hirnforscher Gerald Hüther beim Impulstag „Kommunale Intelligenz“ im Oktober 2017 in Salzburg.
Was bedeutet die Gemeinwohl-Ökonomie für Sie als Gemeinde?
"Alle Entwicklungen der Welt wie z.B. Klimawandel und Migration verdichten sich in der Gemeinde und landen am Schreibtisch des Bürgermeisters. Durch den GWÖ-Prozess können wir die Rahmenbedingungen so setzen, dass wir dafür gut aufgestellt sind."
Florian Kasseroler, Bürgermeister GWÖ-Pionier-Gemeinde Nenzing, Vorarlberg, Website Nenzing
Für den GWÖ-Botschafter und anerkannten deutschen Hirnforscher Gerald Hüther findet die Veränderung in der Gesellschaft in den Kommunen statt: sie sind die Gemeinschaften, in denen Menschen lernen und ihre Potenziale entfalten können.
Ganz im Sinne von „Kommunaler Intelligenz“ bringt Ihnen als Gemeinde die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz u.a. folgenden Nutzen:
- Instrument zur Erfolgsdarstellung
- Wegweiser zur Gestaltung von Veränderung
- Landkarte für Prioritäten-Setzung und nachhaltige Entscheidungen

Freuen sich über den fertigen Gemeinwohlbericht und das Gemeinwohl-Testat: Kurt Egger und Isabella Klien von der GWÖ-Beratergruppe Salzburg und Hans-Jörg Birner, Bürgermeister der Gemeinde Kirchanschöring. ©: Schröck-Freudenthaler Laufen
Kirchanschöring: Erste deutsche Gemeinde hat Beitrag zum Gemeinwohl bilanziert
Bürgermeister Hans-Jörg Birner nahm das Testat von Isabella Klien und Kurt Egger entgegen. Die beiden GWÖ-Beratenden aus Salzburg hatten in einem elfmonatigen Prozess das Team der Gemeinde bei der Bilanzierung und Erstellung des Gemeinwohl-Berichtes begleitet.
Gelebter Gemeinwohl-Alltag in der Gemeinde
Der Höhepunkt des Abends waren die Berichte der Mitarbeitnden der Gemeinde. Ob beim Pelletseinkauf, bei der Geldanlage, Gebäudereinigung oder Seniorenbetreuung - in allen Bereichen spielt das wertebasierte Handeln eine zentrale Rolle. Das Engagement und die Begeisterung waren spürbar: so wird Gemeinwohl-Orientierung tagtäglich in der Gemeinde gelebt.
Gemeinwohl-Bericht als Download
Der 132 Seiten umfassende Gemeinwohl-Bericht gibt einen detaillirten Überblick über das ethische Wirtschaften der Gemeinde. Er steht auf der Gemeinde-Homepage als Download zur Verfügung: www.kirchanschoering.info
Falls Sie dem Beispiel von Kirchanschöring folgen wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme (Isabella Klien, isabella.klien@ecogood.org)!
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, damit Sie mitkriegen, was alles in Salzburg passiert! - Jetzt eintragen