4. Gemeinwohl-Bericht Auditierung

unternehmensbereich_ebene3_-18.jpg

Gemeinwohl-Audit oder Peer Evaluierung

Das Gemeinwohl-Audit ist die letzte Etappe vor Veröffentlichung Ihrer Gemeinwohl-Bilanz. Sie umfasst unabhängige Bewertungen sowie Feedback- und Entwicklungsgespräche.
Das finale Prüfergebnis wird jeweils in einem Testat übersichtlich dargestellt.
Die Internationalen Qualitäts-Sicherungs Standards für GWÖ-Audits und die Mindestanforderungen für einen Gemeinwohl-Bericht finden Sie hier:
Icon Internationale QS Standards für GWÖ-Audits.pdf (133,6 KB)

Wenn Sie Ihren Bericht in einer Peer-Gruppe erstellt haben, können Sie zwischen einer Peer-Evaluierung oder einem Gemeinwohl-Audit wählen.

Hier geht`s zur Audit-Anmeldung

Kontakt und Information rund um das externe Gemeinwohl-Audit:

Für alle Fragen rund ums Audit wenden Sie sich bitte an audit-admin-dach@ecogood.org
oder direkt an Audit-Beratungs-Hotline: Liane Faust +49 (8268) 908165.


Das Gemeinwohl-Audit - Selbstbild und Fremdbild als Navi für Ihr Unternehmen

Das Audit ist eine unabhängige und qualifizierte Prüfung aller sozialen und ökologischen Leistungen, die Sie im Bericht vorstellen und aufführen. Im Rahmen von begleitenden Feedbackgesprächen wird im Unternehmen ein letzter kritischer Blilck in den Wertespiegel zur Stärkung des Bewußtseins für gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften angeregt.

In einem Audit-Feedback durch Gemeinwohl-Expert*innen erfahren Sie

  • Wo Ihr Unternehmen heute schon herausragende Leistungen zum Gemeinwohl erbringt
  • Wie Ihr Entwicklungspfad in die Zukunft aussehen kann
  • Wo Ihre interessantesten Zukunftspotentioale liegen

Die Gemeinwohl-Auditor*innen zeigen Ihnen, wo Sie auf der Stufenleiter zum Gemeinwohl-Unternehmen derzeit stehen und bewerten mit Ihnen gemeinsam Ihre bereits umgesetzten Mahßnahmen. Sie werden sich Ihrer unternehmerischen Stärken bewusster, lernen Good Practice Beispiele anderer Pionierunternehmen kennen und entdecken die bisher unerkannten Zukunftspotenziale.

Ihre Vorteile eines externen Audits

Die Gemeinwohl-Bilanz bietet als einziger Nachhaltigkeitsstandard ein ganzheitliches Audit. Ihr Beitrag zum Gemeinwohl wird an Hand der Gemeinwohl-Matrix quantitativ und qualitativ umfassend auf allen Unternehmensebenen bewertet.

Sie erhalten ein Testat als Gütesiegel, in dem die Prüfergebnisse übersichtlich dargestellt werden. Das sichert die Glaubwürdigkeit Ihres Gemeinwohlberichtes gegenüber Ihren Berührungsgruppen und der Öffentlichkeit. Unternehmensintern dient das Gemeinwohl-Audit als Wertespiegel und stärkt das Bewusstsein für werteorientierte Ziele.

Stimmen zum Audit

Ulrike Häußler hat die Fähigkeit genau hinzuschauen. Genau dieses Hinschauen und das anschließende Hinterfragen hat den Gemeinwohlbericht meines Kunden eayssoft. GmbH gutgetan. Einige Informationen wurden dadurch ergänzt. So stelle ich mir ein Audit vor. Jürgen Linsenmaier | Nachhaltigkeitsexperte

Das Audit hat uns wichtige neue Aspekte und konkrete Ansätze zu unserer internen Organisation und Abläufen gegeben. Beispiele hierzu sind die Bedeutung der Transparenz der Lieferketten und die Handhabung der Einkaufsrichtlinien. Irene Heiss-Eppig – Geschäftsführerin Seminarhaus Deinsdorf ge.V.

Nachdem schon die Gemeinwohl-Berichterstellung für uns wichtige Erkenntnisse brachte, war das Audit nochmals ein Meilenstein. Mit feinem Gespür für das Wichtige, wurden die Ausführungen im Bericht betrachtet und hinterfragt. Andreas Nau – Strategische Geschäftsführung – easySoft. GmbH

Zugewandt und kluge Fragen stellend, hat sie noch einmal die zentralen Themen meines Unternehmertums deutlich gemacht und mich ermutigt, auf meinem Weg weiterzugehen. Die Zusammenarbeit mit der Auditorin habe ich als stärkend und motivierend erlebt. Susan Rößner - monomeer.de


Ablauf des Audit Prozesses

  1. Die Auftragsklärung
    Sie melden sich über das WEB-Formular zum Audit an: Hier geht´s zur Audit-Anmeldung

    Es wird Ihnen eine Auditor*in zugeteilt - bei größeren Unternehmen kann es auch ein Team sein. Details zu Audit-Prozess, Fahrplan und Kosten werden vor Audit-Beginn gemeinsam mit Ihnen durchgesprochen.

  2. Externe Prüfung, Feedback und Entwicklungsimpulse
    Nach Start des Audit-Prozesses werden eingereichte Dokumente auf ihre Richtigkeit geprüft, u.a. durch Evaluierung der Dokumentation, persönliche Gespräche und Besuche im Unternehmen. Dabei wird zwischen verschiedenen Auditformen wie dem Besuchs-Audit und dem Desk-Audit  unterschieden. Außerdem werden der Gemeinwohl-Bericht sowie die Ergebnisse der Selbstbewertung nochmals reflektiert, aus einer kritisch-wohlwollenden Fremdperspektive und in einem branchenübergreifenden Gesamtkontext. Die Bewertung durch AuditorInnen kann somit von der Selbsteinschätzung abweichen.
    In jedem Fall wird die externe Bewertung in einem Audit-Bericht schriftlich begründet. Die Begründung erfolgt auf der Ebene der Subindikatoren. Je nach Möglichkeit wird dabei auch auf Best-Practice Beispiele verwiesen. Der Audit-Bericht zeigt vorhandene Stärken und Entwicklungspotentiale auf und bildet oftmals die Basis für wertvolle Feedback-Gespräche, die zur weiteren Entwicklung des Unternehmens positiv beitragen.

  3. Das Testat
    Am Ende des Audit-Prozesses wird dem Unternehmen ein Testat ausgestellt. Dieses fasst das Endresultat pro Indikator sowie die Gesamtpunktezahl zusammen. Mit dem Testat wird Ihr Gemeinwohl-Bericht für zwei Jahre als Gemeinwohl-Bilanz anerkannt.

  4. Kontinuierliche Weiterentwicklung
    Das Testat hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, spätestens dann sollten Sie einen aktualisierten Gemeinwohl-Bericht vorlegen und ein nächstes externes Audit machen.
    Um erfolgreich auf dem Weg zu bleiben, hat es sich bewährt, regelmäßig Klarheit über Etappenziele zu erhalten.