Bildungseinrichtungen

In Bildungseinrichtungen werden die Grundlagen für die Welt von Morgen gelegt. Sie sind entscheidende Orte für eine nachhaltige Gestaltung unserer Wirtschaft und Gesellschaft und können sich vielfältig mit der Gemeinwohl-Ökonomie beschäftigen.


Gemeinwohl-Bilanz erstellen
Bewerten Sie Ihre Einrichtung nach sozialen und ökologischen Kriterien
und entdecken Sie Ihre Entwicklungspotentiale.
 

Bildung zur Gemeinwohl-Ökonomie
Etablieren Sie Themen eines nachhaltigen, gemeinwohl-orientierten
Wirtschaftssystems in Ihrer Bildungsarbeit.
 

Gemeinwohl-Schule entwickeln
Werden Sie Praxislabor für die Frage
"Wie sieht Schule und Bildung in einer Gemeinwohl-Ökonomie aus?"
 

Gemeinwohl-Bilanz erstellen

Auch Bildungseinrichtungen können ihren Beitrag zum Gemeinwohl reflektieren und bewerten. Zum Beispiel anhand von Fragen wie: Wie ist die Arbeitsplatzqualität? Wie viel Energie wird im Schulbetrieb verbraucht und mit welchen Energieträgern? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es für Eltern und Schüler*innen?

Die Vorteile einer solchen Gemeinwohl-Bilanz können Sie hier nachlesen.

Die einzelnen Schritte zur Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz für Bildungseinrichtungen sind identisch mit jenen für Unternehmen.
Ein Bericht wird ohne oder mit Beratung oder auch als Teil einer Peer-Gruppe erstellt. Er wird extern geprüft und als Bilanz veröffentlicht. Auch die Dokumentation zur Bilanzerstellung entspricht der für Unternehmen.

Unterstützende Leitfäden

Erfahrungsgemäß finden sich in Bildungseinrichtungen selten die in Unternehmen üblichen Begriffe wie z.B. "Kund*innen" oder "Produkte". Dank der Pionierleistung engagierter Bildungseinrichtungen, können Sie auf unterstützende Leitfäden zurückgreifen, um Ihre Schule zu bilanzieren.

Diese helfen bei der Anwendung grundlegender Begrifflichkeiten und machen die Themen, Fragen und Indikatoren für eine Bildungseinrichtung greifbar. Außerdem zeigen sie Themen und Fragestellungen für eine Weiterentwicklung der Gemeinwohl-Matrix auf und liefern damit explizite Ansatzpunkte zum Reflektieren und Mitdiskutieren.

Sie sind herzlich eingeladen, durch Ihre eigenen Erfahrungen die Gemeinwohl-Matrix und die vorliegenden Leitfäden fortlaufend zu verbessern. Mit Ihrer Rückmeldung können wir den Gemeinwohl-Beitrag von Bildungseinrichtungen künftig noch präziser erfassen und abbilden.

Beispiele Gemeinwohl-Bilanzen

Hier finden Sie Gemeinwohl-Berichte von verschiedenen Bildungseinrichtungen. Gerne können Sie uns auch auf Ihren Bericht aufmerksam machen.

Prozesserfahrungen

Stimmen von gemeinwohl-bilanzierten Schulen

„Durch die Gemeinwohl-Bilanz haben wir einen neuen Rund-um-Blick auf unsere Organisation gewonnen. Das hat uns viele interessante Erkenntnisse, neues Selbst-Bewusstsein und Ideen gebracht, mit denen wir nun weiterarbeiten werden. Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen gehört seit jeher zu unserem Selbstverständnis. Dies noch viel umfassender als bisher zu tun, dazu möchten wir auch andere Organisationen ermutigen – und darüber hinaus gerade jungen Menschen Impulse geben, wie Zukunft sinnvoll und nachhaltig gemeinsam gestaltet werden kann.“

(FWS Wetterau, Bad Nauheim)

Jana Theurer und Birgit Brauburger von der FWS Wetterau (Copyright Anja Epkes)

Die Freie Waldorfschule Wetterau (Bad Nauheim) hat in einem umfangreichen Pilotprojekt eine Gemeinwohl-Bilanz nach der Matrix 5.0 erstellt. Die Vorgehensweise und Erfahrungen wurden dokumentiert und können Ihnen gegebenenfalls als Orientierung dienen.

Prozessbeschreibung der Gemeinwohl-Bilanzierung FWS Wetterau

Bitte beachten Sie: Diese Prozessbeschreibung gibt eine grobe Orientierung und sollte als Beispiel verstanden werden. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen dieses Projektes sind nicht unbedingt übertragbar auf alle Schulen. Gerne können Sie uns Ihre eigenen Erfahrungen mitteilen.

Kontakt für Fragen und Rückmeldungen bildung@ecogood.org

 

Bildung zur Gemeinwohl-Ökonomie

Immer mehr Schulen und Hochschulen beginnen damit, die Gemeinwohl-Ökomomie zu thematisieren und in den Bildungsangeboten zu etablieren.

Schulbildung

Greifen Sie als Schule die Gemeinwohl-Ökonomie im Unterricht, bei den Projekttagen oder im Gesamtkonzept auf. Der AK Bildung unterstützt Sie dabei, indem er:

Hochschulbildung

Hochschulen können die Gemeinwohl-Ökonomie in Ringvorlesungen, Lehrveranstaltungen, Studiengängen oder Forschungsprojekten thematisieren. Der AK Wissenschaft & Forschung unterstützt Sie dabei, indem er:

  • Eine Übersicht über GWÖ-bezogene Lehrveranstaltungen bietet.
  • Eine Übersicht über wissenschaftliche Arbeiten mit GWÖ-Bezug bietet.
  • Netzwerke zwischen Bildungsakteur*innen im Wissenschaftsbereich bildet.

 

Gemeinwohl-Schule entwickeln: 

In der Vision einer Gemeinwohl-Ökonomie möchten wir anders über Bildung und Schule nachdenken. Bildung darf ganzheitlicher betrachtet werden. Lernen darf individualisierter, selbstbestimmter, praxisbezogener und bewertungsfreier sein. Bildungseinrichtungen dürfen in ihren täglichen Abläufen demokratischer und gemeinwohl-orientierter sein.

Der Weg in diese Vision ist offen und lebt von Ideen, Ausprobieren und Beteiligung. Inspiriert sind wir z.B. von demokratischen Schulen, freier Pädagogik oder der Initiative "Schule im Aufbruch". Gehen wir gemeinsam auf die Suche nach der "Gemeinwohl-Schule" - wir freuen uns auf Ihre Ansätze!