ECG science hub
Past Events
The ECG science hub organised the first international Conference on ECG-Research in Nov. 2019 in Bremen, Germany, where over 120 people from all over the world took part - together, we were able to give ECG-Research a big boost moving forward, and laid the foundation for many ECG projects in the future.
Veranstaltungen
Das war die erste wissenschaftliche Konferenz zur GWÖ im November 2019 am IGC der Hochschule Bremen, unter dem Titel "Economy for the Common Good - A Common Standard for a Pluralistic World?" (ECGPW-2019)
Konferenz-Programm der ECGPW-2019
Diese Konferenz wurde im November 2019 vom Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Bremen und dem Forschungsverein für Gemeinwohl-Ökonomie in Wien organisiert und geleitet.
Der Forschungsverein freut sich, mit der Ausrichtung dieser Konferenz einen Impuls für die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie gesetzt zu haben und damit den wichtigen Diskurs in der Wissenschaft und mit dem weiten Feld der Anwender*innen zu unterstützen.
In enger Kooperation mit dem Science Hub arbeitet der Forschungsverein derzeit an der Neuauflage der internationalen Konferenz.
Publikation
Das vorliegende Buch verbindet wissenschaftliche Arbeiten über die Gemeinwohl-Ökonomie aus konzeptueller und empirischer Perspektive. Die Beiträge dazu wurden bei der ersten jemals stattgefundenen Wissenschaftskonferenz der Gemeinwohl-Ökonomie präsentiert.
Bezugsquelle: Tredition
Rückblick auf die erste GWÖ-Fachtagung Februar 2019 in Wien
- Der Abschnitt "Bildung und Weiterbildung" stellte zwei Lehrgänge mit thematischer Nähe zur GWÖ vor, zum einen die AEMS Summer School mit Vorträgean von Christian Felber und Seminaren zur GWÖ, sowie zum anderen den Masterlehrgang „Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie" am SMC Saalfelden.
- Im zweiten Sitzungsteil standen Anwenderberichte im Fokus: Die "Schwächen der Gemeinwohl-Bilanz und mögliche Antworten darauf“ wurden ebenso beleuchtet wie ein Gemeinwohl-Projekt und eine interessante Adaption der GWÖ-Bilanz in Nepal, sowie eine Diplomarbeit: „Mit wahren Werten wirtschaften: Die Gemeinwohlbilanz - Die Identifikation der Rolle der GWÖ-Bilanz in ausgewählten Unternehmen".
- Im Hauptteil präsentierten zwei Wissenschafter des GWÖ-Lehrstuhles in Valencia eine große aktuelle Studie, in der das GWÖ-Modell mit drei anderen CSR-Ansätzen verglichen und in seinen Auswirkungen überprüft wurde - hier konnte gezeigt werden, dass das Modell sich sowohl als solides theoretisches Modell als auch in der praktischen Anwendung durch GWÖ-bilanzierende Unternehmen bewährt.
- Christian Felber berichtete über ein aktuelles Forschungsprojekt am IASS Potsdam, in dem die unterschiedlichen Kategorien von Nachhaltigkeitsstandards untersucht werden, unter anderen die GWÖ als Berichtstandard nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen und Kommunen: "Integrating the best and most widely used sustainability reporting frameworks into one unified and legallybinding standard" (Studie zum Vergleich von Nachhaltigkeits-Indices). Im ersten Abschnitt des Projekts ist die Ausschreibungsphase bereits angelaufen: https://www.iass-potsdam.de/de/institut/ausschreibungen (bis 30.4.2019)
- Daniel Dahm, Wissenschafter am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam sprach zum Thema "Benchmarking Sustainability und Externalisierung von Nutzen: "From Sustainability Towards a (re)generative Economy“.
Allgemein sollen künftig Veranstaltungen wie diese die wissenschaftliche Basis des GWÖ stärken und verschiedene Ansätze von
Jahresbericht 2018
Der Überblick über die Aktivitäten des Forschungsvereines im vergangenen Jahr steht hier zum Download bereit.
Stimmen zur GWÖ-Forschung
Einige namhafte Persönlichkeiten aus der Wissenschaft beschäftigen sich bereits seit geraumer Zeit mit der Gemeinwohl-Ökonomie - Lesen Sie hier ihre Statements zur GWÖ-Forschung.
Strategie
Der GWÖ-Forschungsverein ist eine Service- und Koordinationsstelle innerhalb der GWÖ-Bewegung in Österreich und dem Europäischen Umfeld. Wir fördern den wissenschaftlichen Diskurs zur Gemeinwohl-Ökonomie eingebettet in die größere Diskussion zur Erneuerung der Ökonomie: interdisziplinär, transparent und mit hohem Qualitätsanspruch. Theoretische, praxisrelevante Konzeptentwicklungen liegen dabei ebenso in unserem Interesse wie empirische Forschungsprojekte in der Anwendung von GWÖ-Methoden. Hier unterstützen wir z.B. Antragsstellungen oder Betreuungen von wissenschaftlichen Arbeiten mit unserer Expertise. Des Weiteren vermitteln wir relevante Kontakte und sind Kommunikationsschnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung und GWÖ-orientierten Betrieben. Unsere Vision ist der Aufbau einer aktiven Scientific Community, die den Gedanken der Gemeinwohl-Ökonomie durch kritische Auseinandersetzungen bereichert und fundiert.
Dieses Ziel verfolgen wir gemeinsam mit dem Akteur*innen-Kreis Wissenschaft und Forschung, in dem konkrete Forschungsschwerpunkte aus der Bewegung aufgegriffen und weiterentwickelt werden.
Sie wollen mehr über Forschungsaktivitäten und wissenschaftliche Beiträge zur GWÖ erfahren?
Vierteljährlich geben wir zu diesem Zweck einen Newsletter für Wissenschaft & Forschung heraus.
Mitglied werden
- Sie sind im Wissenschafts- und Forschungsbereich tätig und an einer aktiven, ehrenamtlichen Mitarbeit im Forschungsverein der Gemeinwohl-Ökonomie interessiert?
- Sie wollen empirisch begleitete Praxisprojekte aufstellen und brauchen Unterstützung bei Konzeption?
- Sie suchen Projektpartner für Ihr Forschungsprojekt?
Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihre Impulse!
Spenden
Wichtige wissenschaftsbezogene Projekte zur GWÖ zu realisieren, ist uns nur durch Ihre Spende möglich. Insbesondere fördert Ihre Spende die konkrete Weiterentwicklung der GWÖ-Matrix sowie die Co-Finanzierung von wissenschaftlich begleiteten Praxisprojekten.
Natürlich können Sie Ihre Spenden steuerlich geltend machen.
(Die verschlüsselte Übermittlung an das Finanzamt übernehmen wir für Sie, sobald Sie uns Ihren Namen und Geburtsdatum per Mail mitgeteilt haben).
Kontakt
Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie / Forschungsverein
Ansprechpersonen
Roland Gutmann, E-Mail
Der Forschungsverein Gemeinwohl-Ökonomie wird gefördert von
Impressum
Diese Offenlegung gemäß § 24, 25 Mediengesetz bezieht sich auf die Seiten des österreichischen Forschungssvereins sowie alle Unterseiten davon.
Medieninhaber
Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie / Forschungsverein
Rechte Wienzeile 81
A-1050 Wien
ZVR-Zahl: 227519116
Vereinsregisterbehörde: Landespolizeidirektion Wien, Referat Vereins-, Versammlungs- und Medienrechts-Angelegenheiten
Mitglieder des Vorstands
- Christian Harant, Obmann
- Nikolaus Dürk, Schriftführer
- Roland Gutmann, Kassier
Vereinszweck
Es ist Zweck und Anliegen des Forschungsvereins, die Grundgedanken und Annahmen der Gemeinwohl-Ökonomie wissenschaftlich zu untersuchen und zu festigen. Daher wirkt der Forschungsverein am Aufbau einer Scientific Community mit, und unterstützt Forschungsprojekte sowie die Weiterentwicklung der Gemeinwohl-Matrix.
Datenschutz
Siehe Datenschutzmitteilung
