
Die Orientierung am Gemeinwohl ist für mich das wichtigste Fundament der Zukunft und damit auch jeder künftigen Produktivitätssteigerung." Helmut Lind, Vorstandsvorsitzender, Sparda-Bank München eG.
ACHTUNG: Wir sind umgezogen! Besuchen Sie bitte unseren neuen Seiten
- Deutschland: https://germany.ecogood.org
- Österreich: https://austria.ecogood.org
Sowohl Unternehmen als auch Gemeinden und Bildungseinrichtungen können bilanzieren. Sie alle sind Pionier*innen einer zukunftsfähigen Welt. Für die breitflächige Etablierung eines ethischen Wirtschaftssystems in Europa wurde das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie auch vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) weiterempfohlen: Stellungnahme der EWSA
In wenigen Schritten zur Gemeinwohl-Bilanz
Die Bilanz-Erstellung erfolgt in drei Schritten:
- Gemeinwohl-Bericht erstellen
- das Ergebnis extern prüfen lassen
- die Gemeinwohl-Bilanz veröffentlichen.
Voraussetzung ist eine gültige Mitgliedschaft bei einem anerkannten Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie.
Ihr Nutzen
Ob in der Organisation, am Markt, oder in der Gesellschaft - die Bilanzierung bringt Vorteile auf allen Ebenen.



Wirkung in der Organisation
- 360° Nachhaltigkeitsmanagement
- Beziehungsmanagement
- Motivation am Arbeitsplatz
- Innovationsimpulse
Wirkung am Markt
- Attraktivität
- Differenzierbarkeit
- Sichtbarkeit
- Kooperation
- Netzwerk
Wirkung für die Gesellschaft
- Gemeinsame Werte
- Lebensqualität
- Erhalt von Natur und Umwelt
- Faire und nachhaltige Produkte
Gemeinwohl-Pioniere: Mit gutem Beispiel voran
Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie haben längst den Mehrwert von ganzheitlichen Strategien und Maßnahmen erkannt. Sie sind Pioniere einer menschenwürdigen und nachhaltigen Wirtschaftsweise und leben dies transparent: Mit Ihrer Gemeinwohl-Bilanz geben sie einen umfassenden Überblick, wie sich eine bessere Welt gestalten lässt. Weitere Beispiele finden Sie hier.
Präsenz am Markt
Unternehmen, die auf dem Weg zur Bilanz erste Erfahrungen in und mit der Gemeinwohl-Ökonomie machen und auch die Umsetzung der Vision durch Ihren Mitgliedsbeitrag finanziell unterstützen, treten öffentlich als Mitgliedsunternehmen in Erscheinung. Sie können einen Einstiegsbericht erstellen und veröffentlichen, als Vorstufe zur Bilanz.

Unternehmen, die einen Gemeinwohl-Bericht erstellt haben, und diesen auch extern prüfen lassen, sind nach Erhalt des Testats (Prüfergebnis) als "Bilanzierendes Unternehmen" gekennzeichnet. Auditierte Unternehmen können diese Kennzeichnung sowie die erreichte Punktezahl auch auf der Produktebene anführen.
