Hier ein Auszug der oö. Betriebe, die eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt haben:
Der Service Gärtner, Oberhofen am Irrsee (Bericht 2013, Bilanz 2014/2015)
X-Net Services, Linz (Bilanz 2013)
Biohof Fairleben, Allhaming (Bilanz 2013)
Unternehmensberatung Otto Raich, Linz/Ternberg (Bericht 2013 mit Testat)
Ettl-Software, Aschach/Donau (Bericht 2011)
Geigenbau Wiltrud Fauler, Altmünster
SPES GmbH, Schlierbach (Bilanz 2014)
Altholz Baumgartner & Co, Schlierbach (Bericht 2014)
Sattler Energie Consulting, Gmunden (Bilanz 2011, Bilanz 2013)
Schachinger Logistik, Hörsching
Engineer M.E., Linz (Bilanz 2013)
Baumann Glas, Perg
Kargl Beratung, Aschach/Steyr
NetsWerk, Steyr (Bilanz 2011)
Grüne Erde, Scharnstein (Bericht 2014/2015)
Braucommune in Freistadt
Holzbau-Spezialist WIEHAG (Altheim) (
Bericht 2018/2019 (3,3 MB)
)
Bei durchgestrichenen Links fehlt leider derzeit die Verbindung zur Datei *
Was bedeutet die Gemeinwohl-Ökonomie für Sie als Unternehmen?
"Viele Ideen, die in meinem Kopf schon länger präsent waren, haben durch den GWÖ-Prozess den Anstoß zur Umsetzung bekommen"
Dann könnte für Sie die Erstellung einer Gemeinwohlbilanz – einem Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, der auch für KMU geeignet ist - in Betracht kommen. Die Gemeinwohlbilanz kann einzeln oder auch in einem Peergruppen-Prozess mit anderen Unternehmen zusammen erstellt werden. Erfahrene Berater können sie in diesem Prozess begleiten.

Die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz bringt einem Unternehmen eine Reihe von Vorteilen:

Hier finden Sie weitere Informationen zur Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen - auch mit Praxisbeispielen.
Hier gibt es Informationen zum GWÖ-Schnelltest. Damit können Unternehmer*innen innerhalb von etwa 30 Minuten die Grundlagen der Gemeinwohl-Bilanz erfahren und herausfinden, wie gemeinwohl-orientiert ihr Betrieb aktuell wirtschaftet.
Damit Sie mitkriegen, was in Oberösterreich passiert. - Jetzt im Newsletter OÖ eintragen